Angeln im Norden

Wo und wann kannn ich was fangen

Die Frage Wo und wann? stellen sich viele, mann muss sich aber auf ein paar Hauptpunkte beschränken.

Winter: (Dezember-Februar): Kaum Fisch außer Meerforellen und Dorsch, da das Wasser zu kalt ist. Auf Meerforellen angelt man am besten mit Blinkern, diese sollten eine ähnliche form haben wie Sandaale, da diese eines der Hauptnahrungsmittel der Meerforellen sind. Für Dorsch gibt es zwei Methoden die sich bei mir bewährt haben und das ist zum einen das Angeln mit normalem Grundvorfach und Köderfischfetzen (zum beispiel Hering) aber auch sogenannte Dorschvorfächer mit Tintenfisch immitaten haben schon gut gefangen.

Frühling: (März-Juni):Die Fische kommen langsam wieder in die Küstenregion. Hochzeit für Heringe, Hornhecht und Schollen. Für Heringe sollte man nichts anderes als das Klassische Heringsvorfach nehmen, in der Kombination mit einem Heringsblei kommen da im Frühling an einem guten Tag über 100 Fische zusammen. Für Hornhecht kann man die Heringsvorfächer auch benutzen, aber das ist nicht so gut,da die Hornhechte sich im Vorfach so verfangen, das man mehr mit Vorfach entknoten beschäftigt ist als mit angeln. Deshalb meine Empfehlung kleiner schlanker Blinker mit einer Hornhechtschlaufe dran und los gehts. Für Scholle kann man wieder mit Grundvorfächern die mit Ködern bestückt sind arbeiten, oder wer das aktive Angeln lieber mag mit einem sogennantem Buttlöffel. Das ist ein Blei, welches hinten einen Einzelhaken dran hat mit Köder und dann durch Rotation beim einkurbeln den Boden aufwirbelt und die aufmerksamkeit der Schollen auf sich zieht.

Sommer: (Juli-September): Makrelen in Küstennähe, aber in tieferem Wasser auch alles möglich zu fangen. Für Makrelen empfehle ich Makrelenvorfächer, die sind ziemlich ähnlich zu Heringsvorfächern, haben aber größere Haken. Für den Rest muss man einfach viel Probieren sei es Blinkern für Meerforelle oder ein Grundvorfach auf Dorsch oder Scholle im tieferen Wasser ist im Sommer fast alles Möglich.

Herbst: (Oktober,November): Meerforellen und Dorsch Zeit. Ab und zu trifft man auch nochmal auf eine Scholle. Auf Meerforellen angelt man am besten mit Blinkern, diese sollten eine ähnliche form haben wie Sandaale, da diese eines der Hauptnahrungsmittel der Meerforellen sind. Für Dorsch gibt es zwei Methoden die sich bei mir bewährt haben und das ist zum einen das Angeln mit normalem Grundvorfach und Köderfischfetzen (zum beispiel Hering) aber auch sogenannte Dorschvorfächer mit Tintenfisch immitaten haben schon gut gefangen. Für Scholle gibt es wie schon gesagt zwei Möglichkeiten: einmal das Passive Angeln mit einem Grundvorfach oder das aktive Angeln mit einem Buttlöffel.