Angeln im Norden

Rechtskunde

In der Rechtskunde geht es um die Gesetzlichen bestimmungen beim Angeln, das fängt beim Waidgerechten Vorfach an und geht über Gewässerpflege, Umweltschutz, bishin zu einer Waidgerechten Erlegung des tieres. Dafür muss der Fisch abgehakt werden, mit einem geignetem Gegenstand beteubt werden und dann mit einem scharfen Messer per Kiemenrundschnitt oder Herzstich erlegt werden. Nur wer sich an diese Regelungen hält, Fischt Nachhaltig und beschert den Fischen keine Unnötigen Qualen. Wer sich noch mehr mit den Regelungen zum Waidgerechten töten der Fische in Schleswig-Holstein bekannt machen möchte kannn das tun in dem man auf das Fischereigesetz draufdrückt.

Das mit wichtigste sind die Schonzeiten die von Fisch zu Fisch unterschiedlich sind. Genauso wie das Mindestmaß, das ist ebenfalls von Fisch zu Fisch anders und kann sogar von Gewässer zu Gewässer wariieren. Die wichtigsten Regeln zum Angeln findet man immer im Fischereigesetz, da es aber ausnahmen geben kann, wie zum Beispiel an einem Privatenangelteich, muss man sich immer am besten eimal vor Ort Informieren. Das geht in einem lokalen Angelladen, im Rathaus oder beim Besitzer persönlich. Dort wird einem in der Regel geholfen.Falls das nicht der Fall sein sollte kann man in der Regel alles Online nachlesen.

Schonzeit Meerforelle

Schonzeit Dorsch

Schonzeit Makrele

Schonzeit Hering

Schonzeit Scholle

Schonzeit Hornhecht